Craftbeer overhyped?

Craftbeer ist tot? War Craftbeer nur ein Hype? Eine vorübergehende Erscheinung? Ganz und gar nicht! Der aus den USA kommende Trend zu handwerklich gebrauten Bieren mit einzigartigem Charakter ist immer nicht tot zu kriegen. Auch wenn einige Brauer der ersten Stunde aufgeben mussten, andere als Marken im Portfolio der „Großen“ gelandet sind, ist Craftbeer alles andere als tot. Craftbeer hat zudem seine Spuren hinterlassen. Bei Braueren und bei Biermarken.

Klar kennen wir die deutschen Pappenheimer, die sich Biertrinker nennen und die einmal in ihrem Leben ein NEIPA probiert haben, vielleicht nicht mal ein Gutes – und danach mit einem pauschalen „Nee, Craftbeer mag ich nicht!“ sich die nächste Dose Pils… ach, ihr wisst schon! Nein, Craftbeer war auch nie wirklich für den Homo dosenpilsis gedacht.

Craftbeer war immer etwas für Menschen, die Wert auf Geschmack gelegt haben. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass man eher einen Weintrinker ein Craftbeer nahebringen kann, als einem eingefleischten Pils-Enthusiasten. Grundsätzlich kann man immer nur sagen: Traut Euch!

Wo Craftbeer zu einer echten Bereicherung beigetrangen hat, ist bei den alkoholfreien Bieren. Gab es früher primär alkoholfreie Biere deren Geschmack eher an durchweichte Bierdeckel erinnerte, so gibt es seit einiger Zeit eine wunderbare Welt alkoholfreier Biere wie z.B. üNN (über Normal-Null), einem alkoholfreien IPA aus der Kehrwiederbrauerei-Hamburg, oder das Mühlen Freibier aus Köln (Grüße an Oliver Wesseloh und Andre Vrana). Kurzum: Geschmack und Alkoholfrei ist möglich!

Craftbeer.de / 2024

Happy new Bier!

Nein, wir haben uns nicht im Kalender vertan. Am 01. Oktober beginnt traditionell das neue Braujahr. Diese abweichende Zeitrechnung hat seinen Ursprung im Mittelalter. Über Jahrhunderte war von Georgi (23. April heute als „Tag des Bieres“  gefeiert) bis Michaeli  das Brauen von Bier in weiten Regionen nicht möglich. Hintergrund hierfür …
Weiterlesen
Inschrift der Römer

Bier in der Antike – Griechen & Römer

Auch die alten Germanen tranken ihr eigenes Bier. In bis zu 3500 Jahre alten keltischen und germanischen Gräbern wurden Gefäße gefunden, in welchen die Archäologen Reste von Bier nachweisen konnten. Während die griechische Kultur aufblühte und wieder versank, lebte man in Mitteleuropa noch recht „unzivilisiert“, was auch zur Folge hat, …
Weiterlesen
Grünmalz

Das Malz machts

Aus unserer Geste soll nun Malz werden. Zu diesem Zweck wird gemälzt. Unter Mälzen versteht man das Keimen lassen von Getreidesorten unter künstlichen Umwelteinflüssen. Das heißt im Klartext: Man löst die Körner von den Halmen, befeuchtet sie und sorgt mit warmen Temperaturen dafür, dass den Körnern Frühlingsgefühle entstehen. Frühlingsgefühle bei …
Weiterlesen
Reinheitsgebot

Reinheitsgebot

Bevor wir die sagenumwobenen Rohstoffe des Bieres unter die Lupe nehmen, werfen wir unseren Blick nach Bayern und drehen die Uhr ein paar hundert Jahre zurück. Was damals dort passierte, spielt nämlich bis zum heutigen Tage eine bedeutende Rolle für unser Bier. Wir wissen nicht, was ihn genau dazu veranlasst …
Weiterlesen
Craftbeer.de - MHD

MHD oder Möglichst Halbwegs Dumm

Mindesthaltbarkeitsdatum bei Bier Das Mindesthaltbarkeitsdatum, kurz MHD, ist beim Bier keineswegs ein Indiz für die Frische des Bieres, es sei denn, man weiß genau welches MHD die Brauerei für Ihr Produkt vorgibt. Denn anders als weitläufig vermutet, wird das MHD vom Hersteller nach dessen eigenem Ermessen und nicht durch Behörden …
Weiterlesen
Quelle: Fotolia, Deklofenak, 26034469 - Three lucky people bob mug of beer

Feierabendbier steht hoch im Kurs

Laut einer Umfrage aktuellen ForsaUmfrage der deutschen Brauer (www.brauer-bund.de) zum „Tag des deutschen Bieres“ am 23. April steht das „Feierabend-Bier“ bei den Deutschen hoch im Kurs. Ein Grund dürften aber auch die vielen Fußball-Spiele im fernsehen sein. Denn 93 Prozent der Menschen, die gerne Bier trinken, tun dies am liebsten …
Weiterlesen
Filtration des Bieres

Filtrieren des Bieres

Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die Tiefenfiltration, bei der Kieselgur zum Einsatz kommt. Durch seine feine Struktur kann er Hefe sicher zurückhalten. Kieselgur wird mit Wasser auf Zellulosetüchern angeschwemmt und bildet einen …
Weiterlesen
Köbes im Kölner Brauhaus

Reisetipps

In den meisten großen Bierländern gibt es eine intakte Kneipen- und Gaststättenkultur. Ob Brauereiausschank, Szenetreff, Toprestaurant oder Hotelbar. Kein Ort, an dem nicht ein Bier oder zwei oder vielleicht sogar drei angeboten werden. Aufpassen sollten Sie beim Biertrinken übrigens in Köln, die Bedienung – auch liebevoll Köbes genannt – schenkt …
Weiterlesen
Craftbeer.de Blog: Was ist ein Märzen Bier?

Im Märzen der Brauer das Märzen braut – doch was macht diesen Klassiker eigentlich aus?

Kräftig, malzig, vollmundig – das Märzen gehörte früher zu den edelsten Gebräuen. Doch wenn auf dem Etikett im Supermarkt heute Märzen steht, ist das nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass der Inhalt der Flasche diesem Anspruch auch entspricht. In diesem Beitrag werdet Ihr erfahren, warum Märzen nicht gleich Märzen ist …
Weiterlesen