Craftbeer overhyped?

Craftbeer ist tot? War Craftbeer nur ein Hype? Eine vorübergehende Erscheinung? Ganz und gar nicht! Der aus den USA kommende Trend zu handwerklich gebrauten Bieren mit einzigartigem Charakter ist immer nicht tot zu kriegen. Auch wenn einige Brauer der ersten Stunde aufgeben mussten, andere als Marken im Portfolio der „Großen“ gelandet sind, ist Craftbeer alles andere als tot. Craftbeer hat zudem seine Spuren hinterlassen. Bei Braueren und bei Biermarken.

Klar kennen wir die deutschen Pappenheimer, die sich Biertrinker nennen und die einmal in ihrem Leben ein NEIPA probiert haben, vielleicht nicht mal ein Gutes – und danach mit einem pauschalen „Nee, Craftbeer mag ich nicht!“ sich die nächste Dose Pils… ach, ihr wisst schon! Nein, Craftbeer war auch nie wirklich für den Homo dosenpilsis gedacht.

Craftbeer war immer etwas für Menschen, die Wert auf Geschmack gelegt haben. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass man eher einen Weintrinker ein Craftbeer nahebringen kann, als einem eingefleischten Pils-Enthusiasten. Grundsätzlich kann man immer nur sagen: Traut Euch!

Wo Craftbeer zu einer echten Bereicherung beigetrangen hat, ist bei den alkoholfreien Bieren. Gab es früher primär alkoholfreie Biere deren Geschmack eher an durchweichte Bierdeckel erinnerte, so gibt es seit einiger Zeit eine wunderbare Welt alkoholfreier Biere wie z.B. üNN (über Normal-Null), einem alkoholfreien IPA aus der Kehrwiederbrauerei-Hamburg, oder das Mühlen Freibier aus Köln (Grüße an Oliver Wesseloh und Andre Vrana). Kurzum: Geschmack und Alkoholfrei ist möglich!

Craftbeer.de / 2024

Quelle: Fotolia, Björn Wylezich, "Karneval01", 60766720

Bierabsatz im Februar 2016 gestiegen

Die närrischen Tage im Februar haben den deutschen Brauern mal wieder mehr Bierabsatz gebracht. Der Gesamtbierabsatz legte um 4,0% zu auf 6,50 Mio. hl, der steuerpflichtige Bierabsatz um +2,4% auf 5,3 Mio. hl und die Bierausfuhr um +12,0% auf 1,19 Mio. hl. Auf das Kalenderjahr bezogen ist allerdings der Gesamtbierabsatz …
Weiterlesen
Craftbeer.de - Braubeviale 2016

BrauBeviale 2016 im Herbst

HLW-Deidesheim: Vom 8. bis 10. November ist der Stammtisch der Getränke- und vor allem Bier-Branche bei der in diesem Jahr wichtigsten Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft in Nürnberg wieder reichlich gedeckt. Denn aller guten Dinge sind drei – und so geht die BrauBeviale 2016 (www.braubeviale.de) nach zwei überaus erfolgreichen Veranstaltungen in …
Weiterlesen

Medaillons mit Bier-Kruste

Zur Abwechslung mal keine Soße, dafür eine Kruste. Wohl eines der feineren Gerichte in dieser Rezeptsammlung und entsprechend nicht für mal »eben so zwischendurch« gedacht. Es benötigt einige Vorbereitungszeit und sollte von erfahrenen Hobbyköchen gekocht werden. Hat es nicht hingehauen, dann haben Sie ja immer noch ein kühles Bier. Zutaten: …
Weiterlesen
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com, © volff, Beer barrel with beer glasses on a woode...

Reinheitsgebot – weniger Bier-Vielfalt?

Das Reinheitsgebot für Bier in Deutschland genießt einen guten Ruf, doch um hochwertiges Bier zu brauen sei es heutzutage nicht mehr essenziell. Das betont der Gärungstechnologe Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Gegenteil: Das reinheitsgebot schließe sogar etliche schmackhafte Biersorten aus. Dabei sei Roggen-, Mais- oder Kartoffelbier sehr schmackhaft. Und auch …
Weiterlesen
Brauer mit Bierspindel

Bierspindel – Selbst gebaut oder gekauft?

Eine Bierspindel ist nicht sehr teuer, man muss nur wissen, wo man sie bekommt. Während alle anderen Gerätschaften zum Brauen in jedem gut sortierten Haushaltswarengeschäft zu finden sind, verhält es sich mit Bierspindeln anders. Mit einer Bierspindel können Sie den Würzegehalt messen, und ist somit für den Brauvorgang unerlässlich. Das …
Weiterlesen
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Tipps zum Biergenuss…

Das korrekte Zapfen eines Biers, oder die Tatsache, ob das Glas zum Bier passt, hat einen Einfluss auf das Geschmackserlebnis. Manche Aromen kommen in einem besonders schlanken Glas besser heraus als aus einem Pokal. Ferner bestimmt die Glasform, wie das Bier den Gaumen passiert und damit, welche Geschmacksregionen unser Zunge …
Weiterlesen
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Reinheitsgebot – Marktforschung

Biertrends und die 2016 anstehende Feier „500 Jahre deutsches Reinheitsgebot Bier“ haben kürzlich beim baden-württembergischen Brauertag in Bad Cannstadt ein wichtige Rolle gespielt (wir berichteten). Interessant war dabei der Vortrag von Dr. Uwe Lebok, Marktforscher und Vorstand K&A Brand Research, zum Thema „500 Jahre Reinheitsgebot – Chancen aus der Sicht der Marktforschung“. Der Gesundheitsökonom verwies …
Weiterlesen
Biersorten

Bierland Deutschland

Okay, Sie sind total verrückt nach Bier, aber etwas stört Sie – die Flasche. Sie wollen Bier frisch vom Fass? Direkt aus dem Braukeller? Am besten unfiltriert aus dem Zwickelhahn. Sie wollen das Bier aus dem richtigen Glas mit Liebe serviert? Sie wollen, dass Ihr Biergenuss durch nichts gestört wird? …
Weiterlesen
Bier

Unterschied: obergäriges & untergäriges Bier

Es ist immer wieder die Rede von obergärigem oder untergärigem Bier, aber was bedeutet das überhaupt? Wir wollen euch das mal so einfach wie möglich erklären! Die Hefe bestimmt, wo es hin geht! Der Hauptunterschied zwischen obergärigem und untergärigem Bier liegt in der Herstellung. Während der Gärung wird der Bierwürze …
Weiterlesen