Zum Inhalt springen
  • Facebook
Craftbeer.de

Kategorie: Brew it yourself

Proben

Haltbarkeit des Bieres

28. September 201210. Oktober 2019Brew it yourself

Es gibt drei essenzielle Gründe, durch die die Haltbarkeit des Bieres begrenzt werden kann:Im Bier enthaltene Mikroorganismen könnten sich vermehren und es ungenießbar machen, in dem sie es durch Stoffwechselproduktion trüben (z.B. Milchsäurebakterien). Kolloide in[…]

weiterlesen …
Filtration des Bieres

Filtrieren des Bieres

28. September 201227. November 2017Brew it yourself

Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die Tiefenfiltration, bei der Kieselgur zum Einsatz kommt. Durch seine feine Struktur[…]

weiterlesen …
Hopfen

Besondere Rohstoffe

28. September 201227. November 2017Brew it yourself

Malz Unter Mälzen ist Keimenlassen von Getreidesorten unter künstliche geschaffenen bzw. gesteuerten Umwelteinflüssen zu verstehen. Das Endprodukt der Keimung heißt Grünmalz. Durch das Trocknen und Darren wird es zu Darrmalz. Das Mälzen ist hauptsächlich dazu[…]

weiterlesen …
Grünmalz

Das Malz machts

28. September 201227. November 2017Brew it yourself

Aus unserer Geste soll nun Malz werden. Zu diesem Zweck wird gemälzt. Unter Mälzen versteht man das Keimen lassen von Getreidesorten unter künstlichen Umwelteinflüssen. Das heißt im Klartext: Man löst die Körner von den Halmen,[…]

weiterlesen …
Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Was ist Extraktbrauen?

28. September 20126. August 2018Brew it yourself

Was ist Extraktbrauen? Extraktbrauen ist eine andere Art des »Brauens«. Statt der normalen Zutaten kauft man in diesem Fall im Fachhandel eine Dose mit Malzsirup und etwas Trockenhefe. Der Hersteller des Malzsirups hat den Maischprozess[…]

weiterlesen …
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Die Braugenehmigung

28. September 2012Brew it yourself

Falls Sie es noch nicht wussten, jetzt wissen Sie es: In Deutschland existiert eine sogenannte Biersteuer. Kein Grund zur Aufregung, solange Sie nicht planen, Ihren ganzen Stadtteil mit selbst gebrautem Bier zu versorgen. Nichtsdestotrotz, auch[…]

weiterlesen …
Im Labor

Die Jodprobe im Check – Wie funktioniert der Stärkenachweis?

28. September 201219. Februar 2019Brew it yourself

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluss, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Aus diesem Grund wird sie auch „Stärkenachweis“ genannt. Bei fertigen Rezepten, wie bei unserem in Kapitel 10, ist[…]

weiterlesen …
Brauer mit Bierspindel

Bierspindel – Selbst gebaut oder gekauft?

28. September 201220. Februar 2019Brew it yourself

Eine Bierspindel ist nicht sehr teuer, man muss nur wissen, wo man sie bekommt. Während alle anderen Gerätschaften zum Brauen in jedem gut sortierten Haushaltswarengeschäft zu finden sind, verhält es sich mit Bierspindeln anders. Mit[…]

weiterlesen …
Bierfass thumb

Die Lagerung des abgefüllten Bieres

28. September 20126. August 2018Brew it yourself

Für die Lagerung von frisch Gebrautem gelten fast die gleichen Regeln wie für die Lagerung von handelsüblichem Bier: kalt und dunkel. Jedoch gelten noch einige zusätzliche Regeln, die vor allem dazu beitragen sollen, dass die[…]

weiterlesen …
Bierflaschen

Die Abfüllung & Nachgärung

28. September 20126. August 2018Brew it yourself

Bei der Nachgärung werden die restlichen Kohlenhydrate (Zucker), die nach der Hauptgärung verblieben sind, umgewandelt. Die Nachgärung ist somit ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Erst durch die Nachgärung entsteht die notwendige Kohlensäure, die für die[…]

weiterlesen …
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Warum eigentlich Hausbrauen?

28. September 2012Brew it yourself

Nun, warum eigentlich selber kochen? Schließlich gibt es im Restaurant auch fertiges Essen! Natürlich ist das Essen im Restaurant teurer aber nicht unbedingt besser als die heimische Küche, der Vergleich hinkt also ein wenig. Aber[…]

weiterlesen …
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Der Brauvorgang

28. September 2012Brew it yourself

Das folgende Beispiel für das Brauen von eigenem Bier ergibt ca. 4-5 Liter. Dies ist nicht viel, hat aber den Vorteil, dass Sie das Ganze einfach in Ihrer Küche herstellen können und keine speziellen Gerätschaften[…]

weiterlesen …

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
  • Home
  • Der Bierblog
    • Allgemein
    • Interviews
    • Reisen
    • Rezepte mit Bier
    • Tipps
    • Brew it yourself
    • Craftbeer
  • Sensorik
  • Wissen
  • Tastings
  • Brauereikarte
  • Das Bierkenner Diplom
  • Bier Top 10
  • Bierdatenbank
  • Über Craftbeer.de
  • Kontakt

WERBUNG

  • Bierblog
  • Sensorik
  • Brew it yourself
  • Wissen
  • Bierkenner Diplom
  • Bierdatenbank
  • Über Craftbeer.de
  • Kontakt
Impressum | Datenschutz