Bier brauen

Bier brauen ist eine Kunst.

Eine Kunst, die sich über Jahrhunderte weiterentwickelt hat und deren Entwicklung bei weitem nicht zu Ende ist. Alleine die Auswahl der Rohstoffe ist eine Wissenschaft für sich. Malz aus Gerste, Weizen, Roggen oder Hafer, hell, dunkel mit Röstnoten oder rauchig fügt sich zu einem Reigen aus Hopfen mit veschiedensten Eigenschaften, Aromen und Bittergehalten.

Schon die Aufbereitung des Brauwassers, sein Härtegrad und sein Mineralgehalt sind maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut das Endprodukt wird. Hinzu kommt die Auswahl der Hefe mit den richtigen Eigenschaften. Als Verbraucher haben wir vielleicht schon einmal unter- und obergärig gehört. Aber dass es weit über 100 verschiedene Hefesorten gibt und eine gute Brauerei "ihre" Hefen züchtet und kultiviert in der Regel nicht. Noch eine Wissenschaft, von der man als gewöhnlicher Biertrinker wenig ahnt..

Die Klaviatur von Rohstoffen, Brauverfahren, Rezepturen und Anlagen bietet ein unglaubliches Spektrum an Möglichkeiten , aber auch an Fehlerquellen. Diese Klaviatur fehlerfrei zu bespielen erfordert nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch Liebe zum Produkt. Liebe zum Bier!

Diese Homage an Brauer und Braumeister - egal ob in einer industriellen Produktion oder an einer handwerklichen Anlage eines Craftbeer-Brauers ist deshalb verdient. Denn nicht nur die Schöpfer neuer Biere, sondern auch Brauer, die es es schaffen mit witterungsbedingt schwankenden Rohstoffqualitäten - die Qualität von Malz und Hopfen schwankt durch Temperaturen und Niederschläge von Jahr zu Jahr enorm - ein nahezu gleichbeleibendes Bier zu brauen, verdienen unsere Anerkennung.

Good brewers make good beer.

Craftbeer.de

Proben

Haltbarkeit des Bieres

Es gibt drei essenzielle Gründe, durch die die Haltbarkeit des Bieres begrenzt werden kann:Im Bier enthaltene Mikroorganismen könnten sich vermehren und es ungenießbar machen, in dem sie es durch Stoffwechselproduktion trüben (z.B. Milchsäurebakterien). Kolloide in Bier vergrößern sich und trüben mit der Zeit das Bier (Bodensatz). Mit der Zeit verändern sich Geruch und Geschmack des …

Weiterlesen …

Filtration des Bieres

Filtrieren des Bieres

Beim Filtrieren werden restliche Hefezellen und Trübungsstoffe aus dem Bier entfernt. Hierbei werden Tiefenfiltration und Sieb- oder Oberflächenfiltration angewandt. Der erste Schritt ist die Tiefenfiltration, bei der Kieselgur zum Einsatz kommt. Durch seine feine Struktur kann er Hefe sicher zurückhalten. Kieselgur wird mit Wasser auf Zellulosetüchern angeschwemmt und bildet einen Filterkuchen. Damit diese Schicht nicht …

Weiterlesen …

Hopfen

Besondere Rohstoffe

Malz Unter Mälzen ist Keimenlassen von Getreidesorten unter künstliche geschaffenen bzw. gesteuerten Umwelteinflüssen zu verstehen. Das Endprodukt der Keimung heißt Grünmalz. Durch das Trocknen und Darren wird es zu Darrmalz. Das Mälzen ist hauptsächlich dazu da, Enzyme für den Brauprozess zu gewinnen. Aber auch während des Mälzens finden Abbauvorgänge statt. Bei der Keimung sollen nur …

Weiterlesen …

Grünmalz

Das Malz machts

Aus unserer Geste soll nun Malz werden. Zu diesem Zweck wird gemälzt. Unter Mälzen versteht man das Keimen lassen von Getreidesorten unter künstlichen Umwelteinflüssen. Das heißt im Klartext: Man löst die Körner von den Halmen, befeuchtet sie und sorgt mit warmen Temperaturen dafür, dass den Körnern Frühlingsgefühle entstehen. Frühlingsgefühle bei Getreidekörnern bewirken, dass die Körner …

Weiterlesen …

Quelle: Deutscher Brauer-Bund e.V (www.brauer-bund.de)

Was ist Extraktbrauen?

Was ist Extraktbrauen? Extraktbrauen ist eine andere Art des »Brauens«. Statt der normalen Zutaten kauft man in diesem Fall im Fachhandel eine Dose mit Malzsirup und etwas Trockenhefe. Der Hersteller des Malzsirups hat den Maischprozess bereits vollständig beendet und die zähflüssige Maltose in Dosen verpackt. In den meisten Fällen ist diesen Extrakten bereits der Hopfen …

Weiterlesen …

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Die Braugenehmigung

Falls Sie es noch nicht wussten, jetzt wissen Sie es: In Deutschland existiert eine sogenannte Biersteuer. Kein Grund zur Aufregung, solange Sie nicht planen, Ihren ganzen Stadtteil mit selbst gebrautem Bier zu versorgen. Nichtsdestotrotz, auch die Herstellung von kleinsten Mengen Bier ist meldungspflichtig (und somit auch steuerpflichtig). Das aktuelle Biersteuergesetz von 1993 und das Biersteuerdurchführungsgesetz …

Weiterlesen …

Im Labor

Die Jodprobe im Check – Wie funktioniert der Stärkenachweis?

Die Jodprobe gibt darüber Aufschluss, ob während der sogenannten Maltoserast ausreichend Stärke in Zucker gewandelt worden ist. Aus diesem Grund wird sie auch „Stärkenachweis“ genannt. Bei fertigen Rezepten, wie bei unserem in Kapitel 10, ist eine Jodprobe nicht unbedingt erforderlich, sollten Sie jedoch anfangen eigene Rezepte zu entwickeln oder Bestehende zu verändern, ist eine Jodprobe …

Weiterlesen …

Brauer mit Bierspindel

Bierspindel – Selbst gebaut oder gekauft?

Eine Bierspindel ist nicht sehr teuer, man muss nur wissen, wo man sie bekommt. Während alle anderen Gerätschaften zum Brauen in jedem gut sortierten Haushaltswarengeschäft zu finden sind, verhält es sich mit Bierspindeln anders. Mit einer Bierspindel können Sie den Würzegehalt messen, und ist somit für den Brauvorgang unerlässlich. Das Prinzip ist sehr einfach: Je …

Weiterlesen …

Bierfass thumb

Die Lagerung des abgefüllten Bieres

Für die Lagerung von frisch Gebrautem gelten fast die gleichen Regeln wie für die Lagerung von handelsüblichem Bier: kalt und dunkel. Jedoch gelten noch einige zusätzliche Regeln, die vor allem dazu beitragen sollen, dass die Flaschen nicht platzen und der Geschmack des Bieres nicht beeinträchtigt wird.Zuallererst ist zu beachten, dass die Flaschen nur stehend gelagert …

Weiterlesen …

Bierflaschen

Die Abfüllung & Nachgärung

Bei der Nachgärung werden die restlichen Kohlenhydrate (Zucker), die nach der Hauptgärung verblieben sind, umgewandelt. Die Nachgärung ist somit ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Erst durch die Nachgärung entsteht die notwendige Kohlensäure, die für die Schaumbildung des Bieres notwendig ist, und erst jetzt entwickelt es seinen ureigenen Geschmack. Außerdem trägt die Nachgärung zur Klärung des …

Weiterlesen …

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Warum eigentlich Hausbrauen?

Nun, warum eigentlich selber kochen? Schließlich gibt es im Restaurant auch fertiges Essen! Natürlich ist das Essen im Restaurant teurer aber nicht unbedingt besser als die heimische Küche, der Vergleich hinkt also ein wenig. Aber es kommt dem Ganzen schon ziemlich nahe, denn der Geschmack vom Selbstgebrauten unterscheidet sich natürlich vom Bier großer Brauereien. Früher …

Weiterlesen …

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Der Brauvorgang

Das folgende Beispiel für das Brauen von eigenem Bier ergibt ca. 4-5 Liter. Dies ist nicht viel, hat aber den Vorteil, dass Sie das Ganze einfach in Ihrer Küche herstellen können und keine speziellen Gerätschaften (extragroße Eimer oder Töpfe zum Beispiel) anschaffen müssen. Sie benötigen die folgende Menge an Rohstoffen: 900 bis 1000 g Malz …

Weiterlesen …