Craftbeer overhyped?

Craftbeer ist tot? War Craftbeer nur ein Hype? Eine vorübergehende Erscheinung? Ganz und gar nicht! Der aus den USA kommende Trend zu handwerklich gebrauten Bieren mit einzigartigem Charakter ist immer nicht tot zu kriegen. Auch wenn einige Brauer der ersten Stunde aufgeben mussten, andere als Marken im Portfolio der „Großen“ gelandet sind, ist Craftbeer alles andere als tot. Craftbeer hat zudem seine Spuren hinterlassen. Bei Braueren und bei Biermarken.

Klar kennen wir die deutschen Pappenheimer, die sich Biertrinker nennen und die einmal in ihrem Leben ein NEIPA probiert haben, vielleicht nicht mal ein Gutes – und danach mit einem pauschalen „Nee, Craftbeer mag ich nicht!“ sich die nächste Dose Pils… ach, ihr wisst schon! Nein, Craftbeer war auch nie wirklich für den Homo dosenpilsis gedacht.

Craftbeer war immer etwas für Menschen, die Wert auf Geschmack gelegt haben. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass man eher einen Weintrinker ein Craftbeer nahebringen kann, als einem eingefleischten Pils-Enthusiasten. Grundsätzlich kann man immer nur sagen: Traut Euch!

Wo Craftbeer zu einer echten Bereicherung beigetrangen hat, ist bei den alkoholfreien Bieren. Gab es früher primär alkoholfreie Biere deren Geschmack eher an durchweichte Bierdeckel erinnerte, so gibt es seit einiger Zeit eine wunderbare Welt alkoholfreier Biere wie z.B. üNN (über Normal-Null), einem alkoholfreien IPA aus der Kehrwiederbrauerei-Hamburg, oder das Mühlen Freibier aus Köln (Grüße an Oliver Wesseloh und Andre Vrana). Kurzum: Geschmack und Alkoholfrei ist möglich!

Craftbeer.de / 2024

Quelle: Berlin Beer Academy (www.berlinbeeracademy.de)

Berlin Beer Academy eröffnet

Die Berlin Beer Academy – sie versteht sich als internationale, unabhängige Plattform für Bierkompetenz – eröffnet ihren neuen Seminar- und Showroom an der Claire-Waldoff-Straße 4 in Berlin-Mitte mit zwei Tagen der offenen Tür. Am 22. November (15 bis 20 Uhr) und 23. November (11 bis 20 Uhr) sind Bierfreunde eingeladen, …
Weiterlesen
Wasser

Wasser

Wenn man sich vor Augen hält, dass Wasser rund 92 % des Bieres ausmacht, kann man sich leicht den Einfluss der Wasserqualität für das Endprodukt Bier ausmalen. Nicht umsonst werben Brauereien damit, wenn sie über eigene Quellen verfügen. Aber nicht nur im Bier landet das Wasser. Wasser wird in Brauereien …
Weiterlesen

Schweinenüsschen in Biersoße

Auch wenn dieses Rezept nicht allzu viel Bier verwendet (den Rest der Flasche müssen Sie leider austrinken), so macht sich dessen Geschmack doch bemerkbar. Es ist allgemein üblich, Bier für die Soßenherstellung zu verwenden, wie sie in diesem Kapitel noch oft genug sehen werden. Zutaten: 300 g Schweinenuss Jodsalz Pfeffer …
Weiterlesen
Gärungsprozess

Enzyme

Die Enzyme Enzyme sind komplexe, hochmolekulare Proteine, die chemische Reaktionen katalysieren. Sie sind von äußerster Wichtigkeit für den Stoffwechsel lebender Organismen. Größtenteils werden biochemische Reaktionen von Enzymen gesteuert. Sie sind in der Lage, organische Substanzen abzubauen, gleichzeitig bleiben sie dabei unverändert.Enzyme bestehen entweder aus einer Proteinkette (Monomere), oder aus mehreren …
Weiterlesen

Frankenheim Blond aus Düsseldorf

Der mit frischen Impulsen nicht gerade gesegnete Altbiermarkt kann sich über ein neues Produkt freuen. Bekannt für Ihre Stammmarke Frankenheim Alt, hat die DüsseldorferTraditionsbrauerei Frankenheim nun eine zweite Marke zu ihrem Portfolio hinzugefügt – Frankenheim Blond. Bei diesem handelt es sich um ein blondes, also durch helle Farbe gekennzeichnetes, Altbier. …
Weiterlesen
Braukessel

Würzekochen und Hopfengabe

Die gewonnene Würze wird 1 bis 2 Stunden gekocht. Während dieser Zeit setzt man den Hopfen zu, und bestimmt somit auch den Geschmack des Bieres. Beim Kochen der Würze findet eine Reihe von Vorgängen statt, die von Bedeutung sind:            Lösung und Umwandlung von Hopfenbestandteilen            Bildung und Ausscheidung von …
Weiterlesen
bier unesco weltkulturerbe belgien

Bier ist UNESCO-Weltkulturerbe

Im November 2016 wurde der belgischen Bierkultur eine große Ehre zuteil. Die UNESCO nahm sie in die repräsentative Liste des Immateriellen Weltkulturerbes auf. Damit befindet sie sich in der Gesellschaft einer ganzen Reihe wahrer Genießer-Highlights. Zur Liste gehören u. a. die türkische Kaffeekultur oder die französische Küche. Im Brüsseler Rathaus …
Weiterlesen
Quelle: Deutscher Brauerbund - www.brauerbund.de

Vatertag! Endlich!

Trommelt die Kumpels zusammen, kramt Bollerwagen oder Fahrrad aus der Garage, und dann auf zum Biergarten, See oder ins Wäldchen! Übrigens – der Vatertag, oder Herrentag, ist Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin entstanden und sollte die jüngeren Zeitgenossen in Sitten (und Unsitten) der männlichen Gesellschaft einführen. Birkenzweiggeschmückte Gefährte wie …
Weiterlesen
Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com)

Inhaltsdeklaration

Die Liste der Bierzutaten ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Über Sinn oder Unsinn lässt sich bei den bekannten vier Zutaten trefflich streiten. Die Deklaration ist ebenso verpflichtend für Bier, das legal in anderen EU-Mitgliedsstaaten produziert und in Deutschland verkauft wird. Der Zutatenliste muss das Wort ’Zutaten’ vorangestellt werden. Bier, produziert …
Weiterlesen