Craftbeer overhyped?

Craftbeer ist tot? War Craftbeer nur ein Hype? Eine vorübergehende Erscheinung? Ganz und gar nicht! Der aus den USA kommende Trend zu handwerklich gebrauten Bieren mit einzigartigem Charakter ist immer nicht tot zu kriegen. Auch wenn einige Brauer der ersten Stunde aufgeben mussten, andere als Marken im Portfolio der „Großen“ gelandet sind, ist Craftbeer alles andere als tot. Craftbeer hat zudem seine Spuren hinterlassen. Bei Braueren und bei Biermarken.

Klar kennen wir die deutschen Pappenheimer, die sich Biertrinker nennen und die einmal in ihrem Leben ein NEIPA probiert haben, vielleicht nicht mal ein Gutes – und danach mit einem pauschalen „Nee, Craftbeer mag ich nicht!“ sich die nächste Dose Pils… ach, ihr wisst schon! Nein, Craftbeer war auch nie wirklich für den Homo dosenpilsis gedacht.

Craftbeer war immer etwas für Menschen, die Wert auf Geschmack gelegt haben. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass man eher einen Weintrinker ein Craftbeer nahebringen kann, als einem eingefleischten Pils-Enthusiasten. Grundsätzlich kann man immer nur sagen: Traut Euch!

Wo Craftbeer zu einer echten Bereicherung beigetrangen hat, ist bei den alkoholfreien Bieren. Gab es früher primär alkoholfreie Biere deren Geschmack eher an durchweichte Bierdeckel erinnerte, so gibt es seit einiger Zeit eine wunderbare Welt alkoholfreier Biere wie z.B. üNN (über Normal-Null), einem alkoholfreien IPA aus der Kehrwiederbrauerei-Hamburg, oder das Mühlen Freibier aus Köln (Grüße an Oliver Wesseloh und Andre Vrana). Kurzum: Geschmack und Alkoholfrei ist möglich!

Craftbeer.de / 2024

Quelle: Fotolia LLC (http://de.fotolia.com, © volff, Beer barrel with beer glasses on a woode...

Reinheitsgebot – weniger Bier-Vielfalt?

Das Reinheitsgebot für Bier in Deutschland genießt einen guten Ruf, doch um hochwertiges Bier zu brauen sei es heutzutage nicht mehr essenziell. Das betont der Gärungstechnologe Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Gegenteil: Das reinheitsgebot schließe sogar etliche schmackhafte Biersorten aus. Dabei sei Roggen-, Mais- oder Kartoffelbier sehr schmackhaft. Und auch …
Weiterlesen
Quelle: Fotolia, popov48, “Glass bottles for beer”, 42838327

EU erlaubt Fusion AB InBev/SABMiller

Anheuser-Busch InBev (AB InBev) hat die Genehmigung der Fusion mit SABMiller seitens der Europäische Kommission begrüßt. Die beiden größten Brauereien der Welt müssen allerdings wie erwartet einige Auflagen erfüllen und sich von einigen Marken in Europa trennen. Profitieren wird – wie schon berichtet – davon vor allem der japanische Getränkekonzern …
Weiterlesen
Quelle: WEISSES BRÄUHAUS G. SCHNEIDER & SOHN GMBH (http://www.schneider-weisse.de)

BoE – Schneider wird Vizepräsident

HLW-Deidesheim: Georg Schneider (48), Inhaber der gleichnamigen Brauerei mit Sitz in München und Kelheim, ist in Brüssel von der Generalversammlung der „Brewers of Europe“ zum Vizepräsidenten des europäischen Dachverbandes gewählt worden. Schneider tritt die Nachfolge von Franco Thedy (Italien) an. Der Dachverband der europäischen Brauwirtschaft nimmt damit erstmals Vertreter des …
Weiterlesen
Bierflaschen

Die Abfüllung & Nachgärung

Bei der Nachgärung werden die restlichen Kohlenhydrate (Zucker), die nach der Hauptgärung verblieben sind, umgewandelt. Die Nachgärung ist somit ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Erst durch die Nachgärung entsteht die notwendige Kohlensäure, die für die Schaumbildung des Bieres notwendig ist, und erst jetzt entwickelt es seinen ureigenen Geschmack. Außerdem trägt …
Weiterlesen
Quelle: BraufactuM (http://www.braufactum.de/Kollektion/The-Brale::275.html)

Craft Bier-Neuheit „The Brale“

Eines der Event-Highlights der internationalen Craft Bier Szene fand vor wenigen Tagen im kalifornischen Paso Robles statt. Auf dem „Firestone Walker Invitational Beer Festival 2014“ kamen zum dritten Mal Pioniere der Craft Bier Bewegung aus aller Welt zusammen. Sie tauschten sich aus und stellten ihre Spezialitäten der stetig wachsenden Fangemeinde …
Weiterlesen
Verschiedene Biersorten

Zehn (+3) häufig gestellte Fragen

Bier ist eines der wenigen Getränke, das weltweit, unabhängig von der sozialen Schicht, getrunken wird. Doch gerade die vermeidliche Einfachheit (Bier ist komplexer als man allgemein glaubt) dieses Getränks wirft Fragen auf, denen man oft unvorbereitet gegenübertritt. Ein Wirt unterscheidet in der Regel zwischen zwei Arten von Fragenden: dem Ignoranten …
Weiterlesen

Interview Gisela Hansen

Interview Gisela Hansen, Meinel-Bräu, Hof   Hallo Gisi, erstmal Gratulation zur Idee und zum Erfolg von Holladiebierfee! Frauenpower und neues Bier. Eine tolle Sache! Das macht uns neugierig: 1. Verrätst Du uns ein paar kleine Details zur Rezeptur und zur Brauart der Winterfee? Natürlich ohne uns das Rezept zu verraten …
Weiterlesen

Interview: Oliver Wesseloh

Oliver Wesseloh: Kreativbrauer, Brauerreiinhaber und amtierender Weltmeister der Biersommeliers. Du bist Kreativbrauer, Brauereiinhaber und amtierender Weltmeister der Biersommeliers. Also quasi Mister Beer. Wir freuen uns, dich heute interviewen zu können. Du warst lange Zeit im Ausland unterwegs. Was waren die wichtigsten Stationen und Erfahrungen auf Deinen Reisen? Jede der Stationen …
Weiterlesen
Proben

Haltbarkeit des Bieres

Es gibt drei essenzielle Gründe, durch die die Haltbarkeit des Bieres begrenzt werden kann:Im Bier enthaltene Mikroorganismen könnten sich vermehren und es ungenießbar machen, in dem sie es durch Stoffwechselproduktion trüben (z.B. Milchsäurebakterien). Kolloide in Bier vergrößern sich und trüben mit der Zeit das Bier (Bodensatz). Mit der Zeit verändern …
Weiterlesen